Welche Esszimmerstühle gibt es?
Esszimmerstuhl drehbar
Drehbare Esszimmerstühle sind sowohl praktisch als auch stilvoll. Die Drehfunktion ermöglicht es Ihnen immer angenehm Blickkontakt mit Ihrem Gesprächspartner am Esstisch zu halten, ohne dass Sie sich selbst verrenken oder den Stuhl herumschieben müssen. Durch die hohe Verarbeitungsqualität unserer Drehstühle haben Sie keine quietschenden Geräusche und angenehm sanftes Drehen bis 180°.
Esszimmerstuhl mit Armlehne
Armlehnstühle sind für äußerst hohen Sitzkomfort und formvollendetes Design bekannt. Da die Armlehnstühle durch ihre Lehne etwas breiter sind, muss für sie ein wenig mehr Platz eingeplant werden. So kann es sein, dass Sie bei einer üblichen zwei Meter langen Tischplatte lediglich zwei Armlehnstühle an die lange Seite stellen können, ohne dass Platzprobleme auftreten.
Freischwinger Esszimmerstuhl
Das Besondere an Freischwingern bzw. an Schwingstühlen ist, dass sie sich bauartbedingt ein wenig mit nach hinten neigen können. Das liegt am sogenannten Kufengestell, bei dem die beiden hinteren Stränge/ Stuhlbeine fehlen. Das neigen empfinden viele Menschen als sehr angenehm, weswegen sich der Freischwinger an immer mehr Beliebtheit erfreut.
Loungesessel Esszimmerstuhl
Der Loungesessel ist eine perfekte Mischung aus Stuhl und Sessel. Er ist leicht umzustellen und nimmt nicht so viel Platz ein wie ein Sessel, hat aber dennoch einen großen Teil des Komforts eines Sessels zu bieten. Gerade beim Frühstück oder bei Kaffee und Kuchen machen sich die Loungesessel exzellent.
Diese Bezüge haben unsere Esszimmerstühle
- Polyester
- Kunstleder
- Soft-Mikrofaser
- Premium-Mikrofaser
- Baumwolle-Leinen-Stoffbezug
Darauf müssen Sie bei Esszimmerstühlen achten
- Die Form/Art des Stuhls
- Die optimale Sitzhöhe
- Passendes Stuhl Design zum Esstisch
- Die Wahl des Bezugs
Die Form/Art des Stuhls
Die Auswahl der Art der Stühle für das Esszimmer ist kompliziert. Sie müssen sich jedoch nicht unbedingt auf eine einzige Art oder Form beschränken. Oft kann es sehr stilvoll und bedacht wirken, wenn sie mehrere Arten von Stühlen, z.B. Stühle mit Armlehne und ohne Armlehne, an einem Tisch vereinen. Hier sind Ihrem Einrichtungsvermögen keine Grenzen gesetzt.
Die optimale Sitzhöhe
Eine angenehme Sitzhöhe ist nicht direkt etwas Objektives. Die Sitzhöhe sollte sowohl an die ungefähre Körpergröße und natürlich die Tischhöhe angepasst sein. Gerade bei Stühlen mit Armlehnen sollten Sie aufpassen, dass die Armlehne nicht zu nah an der Tischplatte ist. Aus Gesichtspunkten der Ergonomie ist ein ungefährer Richtwert, wie hoch die Sitzhöhe sein sollte, im Bereich von 45-50 cm Sitzhöhe.
Passendes Stuhl Design zum Esstisch
Zum Stil der Einrichtung müssen auch die Esszimmerstühle passen. Dafür sollten Sie sich überlegen, ob die Stühle am Esstisch herausstechen, oder lieber doch etwas dezenter sein sollten. Anhand dessen fällt die Wahl der Farbgebung der Stühle meist recht einfach. Auch hier kann es stilvoll wirken, wenn Sie verschiedene Farben kombinieren.
Die Wahl des Bezugs
Als Nächstes steht die Wahl der Bezüge an. Sowohl Beschaffenheit, Pflegebedürfnisse und Ihre persönlichen Präferenzen sollten in die Wahl des Bezugs mit einfließen. Die genauen Daten zur Zusammensetzung der einzelnen Stoffe, die in den Bezügen der Esszimmerstühle verarbeitet sind, finden Sie bei dem jeweiligen Produkt. Dort finden Sie auch Hinweise zu Materialpflege und anderen wichtigen Informationen bezüglich der Stühle.